

Ausgangspunkt des künstlerischen Forschungsprojekts sind die Kochbücher „Koch schnell und frisch für den Sommertisch“ (1931) und „How to cook in Palestine“ (1936). Beide wurden von Dr. Erna Meyer verfasst, die 1927 als hauswirtschaftliche Beraterin an der Werkbundausstellung Die Wohnung in Stuttgart beteiligt war und als Jüdin 1933 nach Palästina emigrierte. In den Rezepten offenbart sich der politische Umbruch zweier Staaten.

Kochend und essend wird in der Ausstellung die Bildung und Transformation kultureller Identitäten durch den Prozess der Lebensmittelzubereitung untersucht.

Im Rahmen einer Community Kitchen sind die Besucher*innen dazu eingeladen, vor Ort an diesem Prozess teilzunehmen und die zubereiteten Speisen zu kosten.
